Informationen für Freiwillige

Wir untersuchen, wie eine gute Passung zwischen freiwillig Engagierten und der Organisation entsteht. Unser Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die für beide Seiten Zufriedenheit und langfristiges Engagement fördern. Dazu erheben wir Daten zu zwei Zeitpunkten.

Wenn Sie zwischen Januar 2025 bis einschließlich Mai 2025 ein Engagement neu beginnen und Ihre Organisation ebenfalls an der Studie teilnimmt, können Sie mitmachen. Dabei ist unerheblich, ob Sie vorher schon einmal oder mehrfach freiwillig bzw. ehrenamtlich engagiert waren.

Wenn Sie ein freiwilliges soziales/ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst oder einen anderen Freiwilligen Dienst absolvieren, können Sie leider nicht teilnehmen.

Nein. Personen im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ), freiwilligen ökologischen Jahr (FÖJ), sozialen Jahr im Ausland, Bundesfreiwilligendienst (BFD), Europäischen Freiwilligendienst (ESK), Freiwilligendienst weltwärts (sozialen Jahr im Ausland) und sonstigen Freiwilligendiensten können leider nicht mitmachen.

Sie leisten einen wertvollen Beitrag dazu, das freiwillige Engagement zu verbessern. Die Ergebnisse informieren Organisationen darüber, was freiwillig Engagierte mitbringen und was sie sich wünschen. Gleichzeitig können auch Sie die Befragung persönlich für sich nutzen, um über Erwartungen und Ziele in Ihrem Engagement zu reflektieren.

Beide Befragungen (erste Befragung und Folgebefragung 3 Monate später) dauern jeweils ca. 10 bis 15 Minuten.

Sie werden von der Organisation, für die Sie sich neu engagieren, zur Befragung eingeladen. Dafür gibt es ein Befragungs-Tool, wo Organisationen Ihre E-Mail-Adresse für die Einladung zur Befragung eintragen. Wichtig: Die Organisationen können Ihre Antworten nicht einsehen.

Nur wir (das Forschungsteam) sehen Ihre Antworten. Wir sehen jedoch weder die Namen noch die E-Mail-Adresse von Teilnehmenden und können die Antworten nicht einzelnen Person zuordnen. Die Organisationen sehen die Antworten nicht.

Später ausgewertet und veröffentlicht werden ausschließlich Durchschnittswerte, ohne Nennung von Namen (weder Namen von Personen noch von Organisationen).

Bitte beantworten Sie die Fragen offen und ehrlich. Es gibt dabei kein „Richtig“ oder „Falsch“, sondern es geht um Ihre persönliche Meinung und individuellen Erfahrungen.

Die Folgebefragung ist nach 3 Monaten und dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Die Einladungsmail zur Folgebefragung wird automatisch vom Befragungs-System generiert und versendet.

Bei der Folgebefragung interessieren wir uns besonders für Ihre Zufriedenheit mit Ihrem neuen Engagement sowie dafür, wie gut Sie Ihrer Meinung nach zur Organisation passen, für die Sie sich engagieren. Falls Sie zu diesem Zeitpunkt nicht mehr bei der Organisation tätig sind, sind Ihre Antworten trotzdem genauso wertvoll für uns – bitte füllen Sie den Fragebogen also unbedingt auch in diesem Fall aus.

Nein, die Organisationen können Ihre Antworten nicht sehen und Sie können die Antworten der Organisation auch nicht sehen.

Leider ist es nicht möglich, die Antworten aus der ersten Befragung erneut einzusehen. Wir möchten dadurch sicherstellen, dass Sie alle Fragen unabhängig und frisch beantworten können.

Falls Sie zum Zeitpunkt der Folgebefragung nicht mehr bei der Organisation tätig sind, sind Ihre Antworten trotzdem genauso wertvoll für uns – bitte füllen Sie den Fragebogen also unbedingt auch in diesem Fall aus.

Die Ergebnisse dieser Studie tragen dazu bei, das freiwillige Engagement in Deutschland langfristig zu stärken und zu verbessern. Für Sie als freiwillig engagierte Person bedeutet das, dass Organisationen besser auf Ihre Bedürfnisse und Erwartungen eingehen können. Durch eine klarere Selbstdarstellung der Organisationen können Sie leichter diejenige finden, die am besten zu Ihnen passt. Zudem können Fortbildungsangebote und die Unterstützung für Freiwillige gezielt weiterentwickelt werden, um Ihr Engagement noch erfüllender zu gestalten.

Die Teilnahme ist für Sie und die Organisation vollständig kostenlos. Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert. Umgesetzt und wissenschaftlich geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Tatjana Schnell, kooperierende Professorin an der Humanistischen Hochschule Berlin.

Nach Abschluss des Projekts erhalten Sie eine Zusammenfassung der Ergebnisse per E-Mail (vsl. Dezember 2025). Die Ergebnisse (zusammengefasst und anonymisiert) werden voraussichtlich im Januar 2026 zudem auf der Webseite der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt veröffentlicht. Zusätzlich ist geplant, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf Tagungen und Kongressen sowie in Fachzeitschriften zur Verfügung zu stellen.

Die Programmierung des Fragebogens ist so umgesetzt, dass die Mitarbeitenden des Projektes keinen Zugriff auf sensible Daten der Teilnehmenden haben (z. B. E-Mail-Adressen). Klarnamen werden von vorneherein nicht erhoben. Die Server, auf denen die Daten gespeichert werden, stehen in der EU. Wir haben keinerlei kommerzielles Interesse an Ihren Daten, sondern verwenden diese ausschließlich für die Umsetzung dieses Forschungsvorhabens und geben keine Daten an Dritte weiter.

Im Portal hinterlegte personenbezogene Daten (z. B. Ihre Mail-Adressen) werden mit dem Ende der Erhebung im September 2025 gelöscht.

Im Portal hinterlegte personenbezogene Daten (z. B. Ihre Mail-Adressen) werden mit dem Ende der Erhebung im September 2025 gelöscht. Ihre anonymisierten Angaben werden ausgewertet, archiviert und für Reanalysen ggf. auf wissenschaftlichen Plattformen der Allgemeinheit verfügbar gemacht. Wir stellen sicher, dass es nicht möglich ist, Ihre Antworten zu Ihrer Person zurückzuverfolgen.

Bitte senden Sie uns eine E-Mail an sinn-im-ehrenamt@humanistische-hochschule-berlin.de. Wir melden uns so schnell wie möglich zurück.